Der Parameter “Delay at power ON” (Einschaltverzögerung) gründet auf den Bedürfnissen der Kunden, die Sensoren verwenden, für die eine Vorheizzeit erforderlich ist, bevor eine richtige Messung durchgeführt wird. Ein herkömmliches Beispiel ist die Messung eines Heißdrahtluftstroms, aber es gibt auch andere Beispiele. Im Laufe der Jahre haben wir festgestellt, dass unsere Kunden den Parameter verwendeten, um die Einschaltung der Maschinen zu verzögern bzw. zu steuern, folglich starteten einige sofort und andere erst nach einer bestimmten Zeit (wenn die ersten bereits auf Hochtouren liefen) und so weiter. Das Ziel lag darin, Spitzenstromwerte durch gleichzeitiges Einschalten von mehreren Maschinen zu reduzieren.

Diese Lösung senkt natürlich nicht den Energieverbrauch, sondern ermöglicht es, “die gleichzeitig benötigte Energie” und in einigen Fällen “die Vertragswerte” zu reduzieren bzw. das Risiko von Geldbußen auszuschließen.

Dadurch schaffen unsere Kunden eine Art vereinfachtes “Energiemanagement”, das nicht auf Messungen basiert, sondern auf Verzögerungen. Bei ordnungsgemäßer Steuerung der Priorität der Maschinen lässt sich die gleichzeitig während der kritischsten Phase benötigte Energie (fast immer bei Einschaltung der Anlage) bestmöglich verwenden.

Hier ein Beispiel:

Angenommen, bei einem Kunden sollen 4 (identische) Geräte eingeschaltet werden.

Werden alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet, ergibt sich der Stromwert, der erforderlich ist, damit alle Geräte auf Hochtouren laufen, aus der Summe aller Werte. Diese Situation erzeugt einen Spitzenwert, der den mit dem Energieversorger vertraglich vereinbarten Grenzwert möglicherweise überschreitet.

Wird jedem Gerät hingegen eine andere Einschaltverzögerung (OD) zugewiesen, ist das Ergebnis deutlich anderes: Dieselbe Energie wird über die Zeit verteilt, wodurch Spitzen mit geringerer Intensität entstehen.

Werden die Einschaltverzögerungen so eingestellt, dass sich jedes Gerät erst einschaltet, nachdem das vorherige Gerät auf Hochtouren läuft, wird ein gleichmäßigerer Verbrauch bei gleichbleibendem Endergebnis erreicht, wenn auch über einen längeren Zeitraum hinweg.

Haben Sie andere Bedürfnisse, zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Der technische Kundendienst von Ascon Tecnologic steht Ihnen mit Rat zur Seite.

Schreiben Sie an: info@ascontecnologic.com